Blog
Alles rund ums Thema Dach und Wand – von Trapezblech bis Lichtplatte
Du willst wissen, wie man Trapezbleche richtig montiert? Welche Lichtplatte zur Terrassenüberdachung passt? Oder was Stehfalz so besonders macht? In unserem Blog findest du praktische Anleitungen, clevere Tipps und jede Menge Wissen für Heim- und Handwerker. Egal ob Dach, Wand oder Carport – hier gibt’s die Infos, die du brauchst. Auch für Sonderlösungen, Zubehör und kreative Ideen bist du bei uns genau richtig!
Lichtplatten oder Doppelstegplatten? Der große Vergleich für dein Projekt
Lichtdurchlässig sollen sie sein – aber welches Material ist besser für deine Überdachung geeignet? Hier erfährst du, ob Lichtplatten oder Doppelstegplatten zu deinem Projekt passen.
Doppelstegplatten reinigen, pflegen und Kratzer vermeiden – so bleibt dein Dach lange schön
Dreckige Platten, feine Kratzer oder grüne Ablagerungen? Wir zeigen dir, wie du deine Doppelstegplatten richtig reinigst, Schäden vermeidest und deine Überdachung lange schön bleibt.
Doppelstegplatten montieren – häufige Fehler vermeiden & richtig befestigen
Ob zu wenig Neigung, falsch gesetzte Schrauben oder offene Stegenden – bei der Montage von Doppelstegplatten passieren schnell Fehler. Hier erfährst du, wie es richtig geht.
Unsere Farbenauswahl für Doppelstegplatten in der Übersicht
Welche Farbe sorgt für angenehmes Licht? Und welche hält die Hitze draußen? Wir zeigen dir, wie sich die Farbwahl bei Doppelstegplatten auf Lichtdurchlass, Sichtschutz und Raumklima auswirkt – und welche Variante zu deinem Projekt passt.
Hagelfeste Doppelstegplatten – robust & wetterfest für jedes Dach
Stark gegen Hagel: Entdecke unsere schlagzähen Doppelstegplatten aus Polycarbonat – ideal für wetterfeste Überdachungen mit Garantie.
Wie du die richtigen Doppelstegplatten für dein Projekt wählst
Doppelstegplatten gibt es in vielen Varianten – doch nicht jede passt zu jedem Projekt. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du die richtige Wahl triffst – für Terrasse, Carport oder Gewächshaus. Mit Tipps zu Material, Farbe, Lichtdurchlass und mehr.
Doppelstegplatten – welche Stärke brauchst du für dein Projekt?
Ob Terrassendach, Carport oder Wintergarten – hier erfährst du, welche Doppelstegplatten-Stärke du wirklich brauchst. Mit Empfehlungen für alle Einsatzbereiche.
Doppelstegplatten – Nachteile kennen, Probleme vermeiden
Doppelstegplatten sind beliebt – aber nicht perfekt. In diesem Beitrag erfährst du, welche Schwächen es gibt und wie du sie mit dem richtigen Material und Zubehör ausgleichst.
Doppelstegplatten nach Einsatzort – Terrasse, Carport & Co
Terrasse, Carport, Wintergarten – für jede Überdachung gibt es die passende Doppelstegplatte. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du bei Material, Farbe & Stärke achten solltest.
Doppelstegplatten richtig einsetzen – dein kompletter Ratgeber für die perfekte Überdachung
Doppelstegplatten sind ideal für Terrassen, Carports & Co. Doch worauf kommt es bei Planung, Auswahl und Montage wirklich an? Hier erfährst du alles Wichtige in einem kompakten Überblick – inkl. Tipps zu Farbe, Stärke und Zubehör.
Stehfalzbleche richtig wählen – Materialien & Einsatzorte im direkten Vergleich
Stehfalzbleche überzeugen durch modernes Design und vielseitige Einsatzmöglichkeiten – ob am Dach, an der Fassade oder bei kreativen Akzentlösungen. In diesem Beitrag erfährst du, welches Material sich für welchen Zweck eignet und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Mit praktischen Tipps, Beispielen und Empfehlungen für dein nächstes Bauprojekt. Jetzt entdecken!
Farbenvielfalt beim Stehfalzblech – von klassisch bis modern
Stehfalzblech gibt es in über 30 Farben – von klassischem Ziegelrot über modernes Anthrazit bis hin zu eleganter Holzoptik. Erfahre, welche Farbtöne besonders beliebt sind, wie sie wirken und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Wellblech ist nicht gleich Wellblech – was PVC Wellblech & Co wirklich sind
PVC Wellblech? Klingt nach Metall – ist aber Kunststoff. In diesem Beitrag klären wir, warum der Begriff irreführend ist, worin die Unterschiede zu echtem Wellblech bestehen und welche Kunststoffplatten sich für welche Anwendung eignen.
Wellbleche im Wunschdesign – unsere Farben im Überblick
Farben machen den Unterschied – auch bei Wellblech! In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit über 30 Farbtönen genau das Design findest, das zu deinem Projekt passt. Von Anthrazit bis Holzoptik: Entdecke unsere Farbgruppen mit Tipps zur Anwendung und Gestaltung.
Das richtige Wellblech für dein Projekt wählen – unsere Empfehlungen nach Einsatzort
Nicht jedes Wellblech passt zu jedem Projekt. Ob Gartenhaus, Carport oder Sichtschutz – die Anforderungen an Material und Beschichtung sind verschieden. In diesem Beitrag erfährst du, welches Wellblech sich für welchen Einsatzort eignet – mit Empfehlungen aus der Praxis und vielen Tipps zur Auswahl.
Trendfarbe Anthrazit – warum Trapezblechdächer so beliebt sind
Anthrazit ist mehr als nur eine Farbe – es ist ein Statement! Warum gerade Trapezblechdächer in diesem Farbton so beliebt sind, erfährst Du hier.
Mit Wellblechen den Industrielook für dein Zuhause umsetzen
Du willst einen coolen Industrielook? Mit Wellblech verkleidest Du Innen- oder Außenwände einfach, modern und robust. Hier gibt’s die besten Ideen.
Was kostet Wellblech? Preise & Tipps für Deine Planung
Was kostet Wellblech wirklich? Wir zeigen Dir, wie Du Material, Zubehör und Montage richtig kalkulierst – ohne Überraschungen.
Wellblech in der Landwirtschaft – robust, wirtschaftlich, langlebig
Für Stall, Scheune oder Maschinenhalle: Wellblech ist ideal für landwirtschaftliche Gebäude. Wir zeigen Dir, worauf es wirklich ankommt.
Farbige Wellbleche und UV-Strahlung – das musst Du wissen
Farbige Wellbleche bringen nicht nur Stil aufs Dach, sondern müssen auch der Sonne standhalten. In diesem Beitrag erfährst Du, wie UV-Strahlung Farben ausbleichen kann, welche Farbtöne besonders UV-beständig sind und worauf Du beim Kauf achten solltest – für ein dauerhaft schönes Dach.
Aluminium oder Stahl - welches Wellblech-Material ist besser?
Leicht oder stabil, teuer oder günstig? Finde heraus, ob Aluminium oder Stahl das bessere Material für Dein Wellblech-Projekt ist.
Pfannenblech oder Ziegeldach? Vorteile & Unterschiede im Überblick
Pfannenblech oder doch klassischer Ziegel? In diesem Beitrag vergleichen wir beide Dacharten von A bis Z: von Kosten über Montage bis zur Pflege. Ideal für alle, die neu bauen oder sanieren – mit kompakter Vergleichstabelle am Ende!
Dachneigung und Entwässerung bei Terrassenüberdachungen richtig planen
Eine gut geplante Terrassenüberdachung schützt nicht nur vor Regen und Sonne, sondern trägt auch zur Werterhaltung des Gebäudes bei. Zwei entscheidende Faktoren bei der Planung sind die Dachneigung und die Entwässerung. Dieser Beitrag zeigt, worauf Hausbesitzer achten sollten und welche Lösungen sich in der Praxis bewährt haben.
Sichtschutzzäune aus Holz, WPC oder Glas – Ein Vergleich der Materialien
Ob natürlicher Charme, moderne Pflegeleichtigkeit oder elegante Transparenz – Sichtschutzzäune aus verschiedenen Materialien bieten individuelle Vorzüge. In unserem Vergleich erfahren Sie, welche Variante zu Ihren Bedürfnissen, Ihrem Gartenstil und Ihrem Budget passt. Jetzt informieren und die richtige Entscheidung treffen!
Trapezblech montieren leicht gemacht: Dach richtig vermessen & Deckbreite berechnen
Beim Montieren von Trapezblechen ist eine exakte Dachvermessung der erste und wichtigste Schritt. In diesem Beitrag zeigen wir dir anhand eines praktischen Beispiels, wie du dein Dach ausmisst, das richtige Trapezprofil auswählst und die Deckbreite inklusive Überlappung korrekt berechnest. Außerdem geben wir dir einen Praxistipp für die Lattung mit auf den Weg.
Photovoltaik auf dem Trapezblechdach – Energiewende leicht gemacht
Die Energiekosten steigen, der Klimawandel schreitet voran – der Ruf nach nachhaltigen Energielösungen ist lauter denn je. Immer mehr Hausbesitzer, Landwirte und Gewerbebetriebe setzen deshalb auf Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach. Besonders beliebt: das Trapezblechdach – eine perfekte Basis für zukunftsorientierte Stromgewinnung.
Was ist eine Verbindungsschraube Master Plug und wofür wird sie verwendet?
Was ist eine Verbindungsschraube Master Plug? Entdecken Sie Einsatzbereiche und Vorteile bei der Befestigung von Trapezblechen & Lichtplatten.
Rund um Stehfalz - was du wissen musst
Stehfalzbleche sind modern, funktional und vielseitig einsetzbar. Ob auf dem Dach oder an der Fassade – dieses Profil ist eine echte Alternative zu Trapezblech. Alle Details findest du hier.
Stehfalzblech verlegen: Reihenfolge und Befestigung einfach erklärt
Stehfalzbleche gelten als hochwertige und moderne Lösung für Dächer und Fassaden. Sie überzeugen durch ihre Langlebigkeit, ihr elegantes Design und ihre hervorragenden Dicht- und Schutzeigenschaften. Damit das Material seine Vorteile voll entfalten kann, ist eine fachgerechte Verlegung entscheidend. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Stehfalzblech in der richtigen Reihenfolge verlegst und sicher befestigst – Schritt für Schritt.
Haltbarkeit und Pflege von Stehfalzprofilen: So bleibt Ihr Dach langfristig geschützt
Wie lange halten Stehfalzprofile und welche Pflege brauchen sie wirklich? Erfahren Sie alles über Lebensdauer, Reinigung und Wartung für ein dauerhaft schönes Dach!
Pfannenblech montieren: So klappt’s Schritt für Schritt
Du willst dein Dach selbst eindecken – schnell und sauber? Wir zeigen dir im Video, wie du Pfannenblech richtig montierst – mit Tipps, Tricks und Zubehör für ein perfektes Ergebnis. Ideal für Heimwerker!
Sichtschutz Zaun aus WPC oder Kunststoff reinigen – So einfach geht’s
Ein Sichtschutzzaun aus WPC oder Kunststoff sieht nicht nur modern aus, sondern ist auch besonders pflegeleicht. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen Gartenzaun effektiv reinigst – mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand.
Wie lange hält ein Trapezblech Dach? – Lebensdauer & Einflussfaktoren im Überblick
Trapezbleche gelten als besonders robust und pflegeleicht – doch wovon hängt die tatsächliche Lebensdauer ab? In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit der richtigen Pflege, einer sauberen Montage und professionellem Trapezblech Zuschnitt dein Dach bis zu 50 Jahre funktionstüchtig hältst. Jetzt lesen und teure Fehler vermeiden!
Trapezbleche in jeder Länge – von 0,15 m bis 12 m
Ob Reparatur, Gartenhaus oder Industriehalle – bei uns finden Sie Trapezbleche in exakt der Länge, die Ihr Projekt braucht: von 0,15 m bis 12 m.
Für welche Dachformen eignet sich Trapezblech? – Die besten Lösungen im Überblick
Ob Pultdach, Satteldach, Flachdach, Zeltdach oder Walmdach – Trapezblech lässt sich vielseitig einsetzen und überzeugt auf nahezu jeder Dachform. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Montage je nach Dachtyp funktioniert, worauf es bei der Verlegung ankommt und welche Vorteile Trapezblech in puncto Stabilität und Optik bietet.
Trapezblech in der Landwirtschaft – Vielseitige Einsatzmöglichkeiten und optimale Lösungen
Trapezblech überzeugt in der Landwirtschaft durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten, Langlebigkeit und einfache Montage – ideal für Stall-, Hallen- und Lagerbauten.
Wie weit muss ein Trapezblech in die Dachrinne überstehen?
Wie weit muss ein Trapezblech Dach in die Dachrinne reichen? Erfahre hier die optimale Überstandslänge und vermeide Fehler bei der Montage! ?
Wie oft muss ein Trapezblech verschraubt werden?
Die richtige Befestigung ist entscheidend für die Stabilität eines Trapezblech Dachs oder einer Trapezblech Wand. Doch wie viele Schrauben pro Quadratmeter sind wirklich nötig? In unserem Ratgeber erfährst du alle wichtigen Details zur optimalen Verschraubung von Trapezblechen, inklusive Empfehlungen für Schrauben und Kalotten. Jetzt informieren und Trapezbleche sicher montieren! ?
Die besten Trapezbleche für Hallendächer und Hallenwände – unsere Empfehlungen
Trapezbleche bieten eine robuste, langlebige und optisch ansprechende Lösung für Hallendächer und -wände. Erfahren Sie, welche Materialien, Profilhöhen und Schutzbeschichtungen sich für Ihr Hallenprojekt am besten eignen!
Die besten Trapezbleche für das Gartenhaus – unsere Empfehlungen
Mit unseren fundierten Tipps finden Sie die perfekte Lösung für ein robustes, langlebiges und optisch ansprechendes Gartenhausdach – für mehr Sicherheit und Stil in Ihrem Grünen.
Die besten Trapezbleche für Carports – unsere Kaufempfehlungen
Mit unseren fundierten Tipps finden Sie die perfekte Lösung für ein langlebiges, robustes und ästhetisch ansprechendes Carport-Dach – für maximale Sicherheit und ein stilvolles Gesamtbild.
Trapezbleche in Braun – Natürliche Farbnuancen für vielseitige Bauprojekte
Braune Trapezbleche – Natürliche Wärme & zeitlose Eleganz Braune Trapezbleche verleihen Dächern und Fassaden eine warme, natürliche Ausstrahlung. Von Dunkelbraun über Schokoladenbraun bis Sepiabraun – entdecken Sie die vielseitigen Farbnuancen und ihre Einsatzmöglichkeiten. Jetzt informieren!
Trapezbleche in Rot – Kraftvolle Farbgestaltung für jedes Bauprojekt
Kraftvoll, leidenschaftlich und voller Energie – Rot zieht alle Blicke auf sich.
Trapezbleche in Grau – Zeitlose Farbvielfalt für vielseitige Bauprojekte
Zeitlos, elegant und unglaublich vielseitig – Grau ist die perfekte Farbe für modernes Design.
Trapezbleche in Holzoptik – Natürliches Design mit moderner Funktionalität
Holzoptik bringt natürliche Wärme in jeden Raum – stilvoll, pflegeleicht und vielseitig einsetzbar. Entdecke die schönsten Designs und kreative Möglichkeiten!
Trapezbleche in Grün – Natürliche Farbvielfalt für jedes Bauvorhaben
Grüne Trapezbleche fügen sich harmonisch in ihre Umgebung ein und verleihen Dächern und Fassaden eine natürliche Optik. Ob Resedagrün, Moosgrün, Laubgrün oder Chromoxidgrün – entdecken Sie die vielseitigen Grüntöne und ihre Einsatzmöglichkeiten. Jetzt mehr erfahren!
Welches Material ist die beste Wahl für Lichtplatten oder Stegplatten bei meiner Terrassenüberdachung?
Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Materialien PVC, PET, Polycarbonat, Acrylglas und Bio-Granulat?
Metall nicht nur für Dächer! Warum sollte man es auch für Fassaden nutzen?
Welche Vorzüge bieten Metallfassaden und für welche Art von Gebäuden sind sie geeignet?
Trapezbleche für die Garage kaufen – unsere Empfehlungen
Warum eignet sich Trapezblech besonders gut als Eindeckung für Garagendächer?
Was sind die Unterschiede zwischen Trapezblechen und Wellblechen?
Wie unterscheiden sich Trapezbleche und Wellbleche? Welche Vor- und Nachteile bieten die jeweiligen Profile?
Regen und Hagel bei Trapezblechen
Wie laut wird es auf Blechdächern bei einem Regenschauer, und welche Maßnahmen können zur Lärmminderung ergriffen werden?
Trapezbleche aus Stahl oder Aluminium – Welches Material ist die richtige Wahl?
Welche Unterschiede bestehen zwischen Trapezblechen aus Stahl und Aluminium? Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialien?
Die optimale Entwässerung bei Profilblechen
Wie sorgt man für eine effektive Entwässerung bei Profilblechen? Worauf sollte man achten?
Einschalige Polycarbonat Lichtplatten
Welche Eigenschaften und Vorteile besitzen Lichtplatten aus Polycarbonat?
Können Trapezbleche und andere Profilbleche aus Stahl und Aluminium rosten?
Können Stahl- und Aluminiumbleche rosten? Was gilt es zu beachten und kann Rostbildung verhindert werden?
Verzicht auf Verlegeprofile bei Stegplatten? Entscheiden Sie sich für Click-Paneele!
Welche Vor- und Nachteile besitzen Click-Paneele? Wodurch zeichnen sich diese Stegplatten besonders aus?
Carport bauen - was muss beachtet werden?
Was sollte vor und während dem Bau eines Carports beachtet werden und welche Dachform sollte gewählt werden?
Breitkammer Doppelstegplatten aus Acrylglas
Was ist das Besondere an Acrylglas-Stegplatten mit Breitkammern? Welche Vorteile und Eigenschaften besitzen sie?
Abstandshalterset - Schraube mit integriertem Abstandshalter
Was genau ist ein Abstandshalterset, welche Vorteile bietet das Set und wie wird es montiert?
Antikapillarrille – was ist das?
Was versteht man unter Antikapillarrille und welche Funktion hat diese bei Profilblechen?
Trapezblech richtig verschrauben bzw. montieren – so geht´s
Wie wird Trapezblech richtig verschraubt, welche Möglichkeiten gibt es und welches Befestigungsmaterial wird benötigt?
Was sind Kantteile für Trapezbleche?
Welche Funktion haben Kantteile für Trapezbleche, welche werden benötigt und was sollte beachtet werden?
NEU! Lichtplatten aus BIO KUNSTSTOFF
NEU & INNOVATIV! Neue Bio Line Lichtplatten aus BIO KUNSTSTOFF!
Lichtplatten aus PVC, Acryl und Polycarbonat - eine Übersicht der unterschiedlichen Materialien
Ein Überblick über unsere Lichtplatten und ihre unterschiedlichen Materialien sowie deren Verwendung.
Beschichtungen bei Profilblechen
Informationen zu verschiedenen Oberflächen- und Farbbeschichtungen, welche Unterschiede diese besitzen und welche Beschichtung man für sein Bauvorhaben wählen sollte.
Wie schneide ich Trapezblech und andere Profilbleche richtig?
Wie und mit welchen Werkzeugen können Trapezbleche und weitere Profilbleche aus Stahl fachgerecht zugeschnitten werden?
Antitropfbeschichtung für Profilbleche
Wann sollte ich mich für eine Antitropfbeschichtung entscheiden und wofür ist sie gut?