Welches Material ist die beste Wahl für Lichtplatten oder Stegplatten bei meiner Terrassenüberdachung?
Das Errichten einer neuen Terrassenüberdachung kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, insbesondere wenn es darum geht, die richtigen Licht- oder Stegplatten zu wählen. Daher sollte man sich im Vorfeld mindestens zwei Fragen stellen wie z. B:
- Welchen Anspruch habe ich an mein neues Terrassendach?
- Welche Unterkonstruktion habe ich (falls schon vorhanden) bzw. welche möchte ich gern?
Um diese Fragen zu klären haben wir für euch ein Video erstellt, welches die unterschiedlichen Materialen vorstellt und eine gute Basisbeschreibung der verschiedenen Materialen bietet. Ebenso gehen wir hier auch darauf ein, welches Material für welche Unterkonstruktion geeignet ist.
Vorweg gesagt, den Alleskönner gibt es unter Licht- und Stegplatten leider nicht. Dafür hat jedes Material seine Vor- und Nachteile. Welche diese sind, erläutern wir nun einmal gerne.
Unsere Übersicht der verschiedenen Materialien
Platten aus PVC

Polyvinylchlorid-Platten sind bis etwa 70 Grad hitzebeständig. Im Laufe der Zeit kann die Oberfläche offenporig und leicht vergilben, was jedoch optisch kaum auffällt.
Ein großer Vorteil von PVC ist der niedrige Preis sowie die Beständigkeit gegenüber Ammoniak und Säuren. Daher eignet sich PVC besonders für Überdachungen in der Tierhaltung.
Bei der Unterkonstruktion können Bauholz, KVH (Konstruktionsvollholz), Leimbinder oder Metall verwendet werden. PVC hat je nach Plattenstärke die Brandschutzklasse B oder C (schwer entflammbar) und erfüllt die EN 13501-1.
Unsere hochwertigen PVC Lichtplatten besitzen mindestens eine Garantie von fünf Jahren bis hin zu zehn Jahren Garantie je nach Hersteller.
Vorteile:
- Preisgünstig
- Ammoniak- und säurebeständig
- Vielseitig einsetzbar für die Unterkonstruktion (Bauholz, KVH, Leimbinder, Metall)
- Brandschutzklasse B oder C (schwer entflammbar)
Nachteile:
- Geringe Hitzebeständigkeit
- Oberflächenvergilbung im Laufe der Zeit
Anwendungsbereiche:
- Stallungen
- Carports
- Terrassenüberdachung
- Lichtbänder
- Hauseingänge
Platten aus PET

Polyethylenterephthalat-Lichtplatten sind besonders beliebt aufgrund ihrer hohen Schlagfestigkeit und Witterungsbeständigkeit. Sie sind robust, langlebig und resistent gegenüber UV-Strahlung, was bedeutet, dass sie nicht vergilben oder spröde werden, selbst bei langer Sonneneinstrahlung. Darüber hinaus sind PET-Lichtplatten vollständig recycelbar und somit eine umweltfreundliche Wahl.
PET Platten sind kostengünstig, frei von gesundheitsgefährdenden Weichmachern und gegen die meisten Chemikalien resistent. Daher können diese auch in der Landwirtschaft für Stallungen verwendet werden.
Bei der Unterkonstruktion können Bauholz, KVH (Konstruktionsvollholz), Leimbinder oder Metall verwendet werden.
Unsere PET-Lichtplatten haben eine Herstellergarantie von fünf Jahren.
Vorteile:
- Preisgünstig
- witterungsbeständig
- schlagfest
- Chemikalienresistent
- vollständig Recycelbar
- Vielseitig einsetzbar für die Unterkonstruktion (Bauholz, KVH, Leimbinder, Metall)
Nachteile:
- Geringe Hitzebeständigkeit
Anwendungsbereiche:
- Stallungen
- Carports
- Terrassenüberdachung
- Lichtbänder
- Hauseingänge
Platten aus Bio-Granulat

Bio-Lichtplatten werden aus einem Granulat hergestellt, das als wertvolles Abfallprodukt bei der Papierindustrie anfällt. Es gibt verschiedene Bio-Platten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die “Strong“-Platten haben vergleichbare Schlagzähigkeitseigenschaften wie Polycarbonat.
Die “LongLife” Bio-Platten zeichnen sich durch hohe UV-Stabilität und damit eine lange Lebensdauer aus, jedoch ist die Chemikalienbeständigkeit reduziert. Für die Landwirtschaft oder Tierunterstände eignen sich die Classic Line oder Bioline Platten, da sie säurebeständig sind, ähnlich wie normales PVC. Alle Bio-Platten sind circa 70 bis 80 Grad hitzebeständig.
Bei der Unterkonstruktion können Bauholz, KVH (Konstruktionsvollholz), Leimbinder oder Metall verwendet werden.
Unsere Bio-Lichtplatten besitzen eine Garantie von bis zu 20 Jahren auf UV-Stabilität.
Vorteile:
- Umweltfreundlich
- Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
- Gute UV-Stabilität und Schlagzähigkeit (je nach Ausführung)
- Hitzebeständigkeit bis 70-80 Grad
Nachteile:
- Unterschiedliche Beständigkeit gegen Chemikalien
- Variierende Lebensdauer je nach Plattentyp
Anwendungsbereiche:
- Carports
- Terrassenüberdachungen
- Lichtbänder
- Hauseingänge
- Wandverkleidung
Platten aus Polycarbonat
Polycarbonat ist ein schlagzähes Material, das durch UV-stabilisierende Folien auf der Oberseite UV-beständig gemacht wird. Wichtig ist, dass viele Polycarbonat-Platten nur einseitig UV-stabil sind, was bei der Montage berücksichtigt werden muss.
Polycarbonat bleibt dauerhaft schlagzäh und ist bis etwa 100 bis 120 Grad Celsius hitzebeständig. Nach etwa zehn Jahren kann die Oberfläche offenporig werden und vergilben, was jedoch optisch nicht stark ins Gewicht fällt.
Die Unterkonstruktion kann aus Bauholz, KVH, Leimbinder oder Metall bestehen. Polycarbonat hat je nach Materialstärke die Brandschutzklasse B oder C (schwer entflammbar) und erfüllt ebenfalls die EN 13501-1.
Unsere Polycarbonat Lichtplatten sind mit einer Herstellergarantie von 10 Jahren ausgestattet, wobei einige Modelle sogar eine uneingeschränkte Hagelschlaggarantie bieten. Unsere Polycarbonat Stegplatten überzeugen mit einer Herstellergarantie von bis zu 20 Jahren und einer Hagelschlaggarantie von bis zu 10 Jahren.

Vorteile:
- Hohe Schlagzähigkeit
- Gute Hitzebeständigkeit
- Vielseitig einsetzbar für die Unterkonstruktion (Bauholz, KVH, Leimbinder, Metall)
- Brandschutzklasse B oder C (schwer entflammbar)
Nachteile:
- Oft nur einseitig UV-stabil
- Oberflächenvergilbung nach etwa zehn Jahren
Anwendungsbereiche:
- Treibhäuser
- Carports
- Terrassenüberdachungen
- Lichtbänder
- Hauseingänge
Platten aus Acrylglas
Acrylglas ist das UV-beständigste Kunststoffmaterial und bietet die höchste Lichtdurchlässigkeit, wodurch es Glas am ähnlichsten ist. Die Oberfläche bleibt auch nach jahrelanger UV-Strahlung geschlossenporig, sodass sich schwer Verunreinigungen festsetzen können.
Acrylglas ist bis etwa 80 Grad hitzebeständig.
Für die Unterkonstruktion sollten Leimbinder oder Metall verwendet werden, da die Platten verwindungsfrei liegen müssen. In der Praxis wird oft auch KVH verwendet, was meist funktioniert, aber im Reklamationsfall abgelehnt wird. Acrylglasplatten reduzieren die Geräuschkulisse bei Regen oder Hagel und haben die Brandschutzklasse E (normal entflammbar) gemäß EN 13501-1.
Viele unserer Licht- und Stegplatten aus Acrylglas bieten eine 30 Jahre Herstellergarantie auf UV-Beständigkeit.

Vorteile:
- Höchste UV-Beständigkeit
- Hohe Lichtdurchlässigkeit
- Reduziert Geräusche bei Regen und Hagel
- Langlebigkeit
Nachteile:
- Höherer Preis
- Weniger hitzebeständig (bis etwa 80 Grad)
- Erfordert verwindungsfreie Unterkonstruktion (Leimbinder, Metall)
Anwendungsbereiche:
- Terrassenüberdachungen unter denen sich lange aufgehalten wird
- Windergärten
- Wandverkleidung
- Balkone
- Lichtbänder
- Hauseingänge
Welche Terrassenüberdachung ist letztlich die richtige Wahl für mich?
Allgemein gesagt eignen sich alle Lichtplatten für Terassenüberdachungen. Hier listen wir aber einmal ein paar Beispiele für euch auf:
- Liegt die Terrase an einem sehr sonnigen Bereich, empfehlen wir Polycarbonat Lichtplatten.
- Befindet sich die Überdachung an einem Schlaffenster, sind hier Acrylglasplatten geeignet. Oder ihr achtet beim Bau der Überdachung auf die Dicke des Materials und eine enge Unterkonstruktion mit vielen Schrauben. Dies verhindert Schwingungen im Material und reduziert Geräusche durch Hagel oder Regen.
- Falls ihr der Umwelt etwas gutes tun möchten, schlagen wir recyclebare Lichtplatten, wie die Bio- oder PET-Lichtplatten, vor.
- Für Stallungen in der Landwirtschaft oder im privaten Bereich raten wir zu PVC- oder PET-Lichtplatten.
Berücksichtigt die Vor- und Nachteile sorgfältig, um die Platte auszuwählen, die am besten zu euren individuellen Anforderungen passt. Bei weiteren Fragen unterstütz euch auch gerne unser Team vom Baustoffhandel Carstensen.